Zum Lebenszyklus einer Verpackung gehört auch die Entsorgung. Gerade im gewerblichen Maßstab kann da einiges zusammenkommen und Personalkraft binden. Kein Wunder also, dass auch hier automatisierte Lösungen entwickelt werden, wie etwa der AutoLoadBaler der Strautmann Umwelt GmbH.
Die Maschine automatisiert Befüllung und Verdichtung in Kartonagepressen, sodass diese nicht mehr manuell bedient werden müssen. Laut Unternehmensangaben kann so eine Arbeitszeiteinsparung von bis zu knapp vier Stunden erreicht werden.
Die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gesammelten Kartonagen werden in einem Sammelwagen dem AutoLoadBaler zugeführt, der entnommene leere Wagen steht dann wieder zur Befüllung bereit. Der Befüll- und Pressvorgang startet dann automatisch. Zuführwalzen führen die Kartonage in die Presskammer, sobald diese gefüllt ist, startet der Pressvorgang. Bis ein 400-Kilogramm-Pressballen entstanden ist, braucht die Maschine bis zu 70 Sammelwagenladungen.
Sobald ein Ballen in der Presse verdichtet ist, kann er abgebunden werden und auf einer Palette für den Abtransport bereitgestellt werden. Ein Umpressen der Ballen ist nicht mehr nötig. Es erfolgt ein direkter Transport zum Recycler.
Quelle: Strautmann Umwelt GmbH
Weitere Meldungen zu Abfalltechnik und Recycling

Coveris stellt Sleeve-to-Sleeve-Kreislauf vor
Coveris hat mit SleeveFlexR Stretch eine neue Lösung für Stretch-Sleeves entwickelt, die aus bis zu 75 Prozent recyceltem Material besteht.

Mehr Kreislaufwirtschaft im Koalitionsvertrag gefordert
Von den Verhandlern des Koalitionsvertrags fordert die IK die Aufnahme zusätzlicher Leitlinien für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft.

Alpla mit neuer Führung in Westeuropa
Roland Wallner übernimmt mit 1. April die Position des Managing Director Western Europe bei Alpla.

Mehrere Klagen gegen die ZSVR abgewiesen
Mehrere Klagen gegen Einordnungsentscheidungen der ZSVR wurden jetzt gerichtlich abgewiesen. Die Kläger hatten die Systembeteiligungspflicht ihrer Verpackungen beanstandet.

Tomra startet Pilotprojekt in Berlin
Tomra startet gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe ein Pilotprojekt in ausgewählten Berliner Rewe-Märkten: Erstmals können dort Mehrweg-Kaffeebecher über Pfandautomaten zurückgegeben werden.

GreenDot stärkt Kreislauffähigkeit von Polyolefinen
GreenDot zeigt auf der PRSE 2025 in Amsterdam neue Lösungen zur Kreislauffähigkeit von Polyolefinen, mit denen die Anforderungen der PPWR erfüllt werden können.