Zum Lebenszyklus einer Verpackung gehört auch die Entsorgung. Gerade im gewerblichen Maßstab kann da einiges zusammenkommen und Personalkraft binden. Kein Wunder also, dass auch hier automatisierte Lösungen entwickelt werden, wie etwa der AutoLoadBaler der Strautmann Umwelt GmbH.
Die Maschine automatisiert Befüllung und Verdichtung in Kartonagepressen, sodass diese nicht mehr manuell bedient werden müssen. Laut Unternehmensangaben kann so eine Arbeitszeiteinsparung von bis zu knapp vier Stunden erreicht werden.
Die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gesammelten Kartonagen werden in einem Sammelwagen dem AutoLoadBaler zugeführt, der entnommene leere Wagen steht dann wieder zur Befüllung bereit. Der Befüll- und Pressvorgang startet dann automatisch. Zuführwalzen führen die Kartonage in die Presskammer, sobald diese gefüllt ist, startet der Pressvorgang. Bis ein 400-Kilogramm-Pressballen entstanden ist, braucht die Maschine bis zu 70 Sammelwagenladungen.
Sobald ein Ballen in der Presse verdichtet ist, kann er abgebunden werden und auf einer Palette für den Abtransport bereitgestellt werden. Ein Umpressen der Ballen ist nicht mehr nötig. Es erfolgt ein direkter Transport zum Recycler.
Quelle: Strautmann Umwelt GmbH
Weitere Meldungen zu Abfalltechnik und Recycling

Circular Packaging 2030 – Strategien gegen die PCR-Knappheit
Die Zeit drängt: Ab 2030 gelten EU-Quoten für Rezyklate – doch schon heute fehlt es an hochwertigem PCR. Eine neue Studie im Auftrag von Interzero zeigt eine drohende Lücke von rund 1 Mio. Tonnen. Wer jetzt nicht handelt, riskiert hohe Kosten, Engpässe und Strafen. Wie Unternehmen gegensteuern und sich Wettbewerbsvorteile sichern können.

Nordirische Umweltbehörde schickt Reminder
Kleine Unternehmen in Nordirland werden aufgefordert, sich rechtzeitig für das neue Register im Rahmen der Extended Producer Responsibility (EPR) anzumelden und ihre Verpackungsdaten zu melden.

Ineos Styrolution bringt Recycling-Polystyrol in deutsche Supermärkte
Gemeinsam mit Aldi Süd und der Unternehmensgruppe Theo Müller hat das Unternehmen neue Sauerrahmbecher mit 30 Prozent Recyclinganteil entwickelt.

Leitfaden zum Design für gutes Glasrecycling veröffentlicht
BDE und bvse haben einen Leitfaden zum Design für gutes Glasrecycling veröffentlicht und wollen damit die Qualität und den Anteil von recyclingfähigem Glas maximieren.

Henkel prüft Recyclingfähigkeit von Verpackungen im eigenen Testzentrum
Mit Blick auf die EU-Verpackungsverordnung baut Henkel seine Prüfkapazitäten für recyclinggerechte Verpackungen weiter aus. Im unternehmenseigenen Packaging Recyclab werden faserbasierte Verpackungen auf ihre Kreislauffähigkeit getestet – ein entscheidender Baustein für regulatorische Sicherheit und nachhaltige Produktentwicklung.

Plastic Energy beginnt Produktion in den Niederlanden
Plastic Energy hat gemeinsam mit Sabic im niederländischen Geleen erstmals pyrolysebasiertes Recycling-Öl produziert.