Zum Lebenszyklus einer Verpackung gehört auch die Entsorgung. Gerade im gewerblichen Maßstab kann da einiges zusammenkommen und Personalkraft binden. Kein Wunder also, dass auch hier automatisierte Lösungen entwickelt werden, wie etwa der AutoLoadBaler der Strautmann Umwelt GmbH.
Die Maschine automatisiert Befüllung und Verdichtung in Kartonagepressen, sodass diese nicht mehr manuell bedient werden müssen. Laut Unternehmensangaben kann so eine Arbeitszeiteinsparung von bis zu knapp vier Stunden erreicht werden.
Die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gesammelten Kartonagen werden in einem Sammelwagen dem AutoLoadBaler zugeführt, der entnommene leere Wagen steht dann wieder zur Befüllung bereit. Der Befüll- und Pressvorgang startet dann automatisch. Zuführwalzen führen die Kartonage in die Presskammer, sobald diese gefüllt ist, startet der Pressvorgang. Bis ein 400-Kilogramm-Pressballen entstanden ist, braucht die Maschine bis zu 70 Sammelwagenladungen.
Sobald ein Ballen in der Presse verdichtet ist, kann er abgebunden werden und auf einer Palette für den Abtransport bereitgestellt werden. Ein Umpressen der Ballen ist nicht mehr nötig. Es erfolgt ein direkter Transport zum Recycler.
Quelle: Strautmann Umwelt GmbH
Weitere Meldungen zu Abfalltechnik und Recycling

Europas erste zertifizierte Sortieranlage für Food-Grade-Recycling
Swedish Plastic Recycling (Svensk Plaståtervinning) hat für seine Anlage Site Zero als erstes Unternehmen in Europa die neue Sorting Process Certification von RecyClass erhalten.

Tomra: Vom Pfandpionier zum Hightechanbieter
Tomra ist mit über 87.000 installierten Systemen in mehr als 60 Ländern der Global Player in Sachen Leergutrücknahme – mit cloudbasierten Tools, digitalen Features und energiesparenden Funktionen.

Der Grüne Punkt führt digitalen Sortierratgeber „DigiDot“ ein
Mit dem neuen digitalen Sorting Guide „DigiDot“ unterstützt Der Grüne Punkt gemeinsam mit Digi-Cycle jetzt Verbraucherinnen und Verbraucher bei der richtigen Sortierung und Entsorgung von Verpackungen.

Kunststoffrecycler fordern Zugang zum Industriestrompreis
Die Kunststoffrecyclingbranche hofft, dass die Bundesregierung den geplanten Industriestrompreis auch für sie öffnet, denn hohe Energiekosten und schwache Nachfrage setzen die Unternehmen unter Druck.

Verpackungen bremsen Recyclingfortschritte in Schottland
Zwar stieg die Recyclingquote 2024 leicht auf 44,3 %, doch ein Großteil der recycelbaren Verpackungen landet weiterhin im Restmüll.

Reo startet Rücknahme von Kosmetikverpackungen
Reo testet jetzt gemeinsam mit Kaufland und VollCorner Biomarkt die Rückgabe von Verpackungen der Kosmetik- und Körperpflege-Hersteller Lavera, Kneipp und Logocos.


