Wer beim Produzieren oder Verpacken mit Flüssigkeiten arbeitet, kennt die Gefahr: Flüssigkeiten können bei einem Taktbetrieb aufschwingen oder beim Beschleunigen und Abbremsen überschwappen. Eine Software von SEW Eurodrive soll das verhindern.
Im Produktions- und Verpackungsprozess ist das Auf- und Überschwappen von Flüssigkeiten unerwünscht. Es kann zu Siegelproblemen, verschmutzten Behältern und zu starken Verunreinigungen der Maschine führen, die Ausschuss erzeugen und so die Gesamtanlageneffektivität (OEE) des Betreibers senken. Wird dies durch geringere Beschleunigungen und Taktzahl kompensiert, leidet hingegen die Produktivität der Maschine.
Die Physik der Flüssigkeit verstehen
Ein Softwaremodul mit einem langen Namen soll dies verhindern. „MOVIKIT MultiMotion Camming addon AntiSlosh“ nennt sich die Lösung des Bruchsaler Unternehmens SEW Eurodrive, mit der schwingungsfreie Bewegungsprofile anhand einer intelligenten Abstimmung auf die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkeit generiert werden sollen. Die ideale Nutzung der Taktzeit ermögliche eine Produktion mit maximaler Performance, kombiniert mit einem Überschwappschutz, so das Unternehmen.

Weniger Schmutz - höhere Effizienz
In der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung sind außerdem Hygiene und Sauberkeit unverzichtbar. Idealerweise werden Verunreinigungen von vornherein verhindert. Hier kann ein präzise geführter Prozess unterstützen. Diese Aufgabe übernimmt das Softwaremodul. Es ist Teil des Antriebs- und Automatisierungsbaukastens MOVI-C. Es soll die Bewegungsprofile beim Beschleunigen und Abbremsen so geschickt steuern, dass flüssige oder viskose Produkte hoch dynamisch, „schwapp-frei“ und vor allem sauber positioniert werden können.
Diese neue und prämierte Bewegungskontrolle reduziert den Verschmutzungsgrad erheblich und somit auch den Reinigungsaufwand. Das erhöht die Effizienz und verringert gleichzeitig Verschleiß und Störanfälligkeit. Das Softwaremodul optimiert die Taktzeiten – mit dem Ziel, maximale Performance, höchst mögliche Produktionsleistung und Betriebssicherheit in Einklang zu bringen. Dabei gehen Eigenfrequenz, Viskosität und Dämpfung der Flüssigkeit als Parameter in die Berechnung ein.
Quelle: SEW Eurodrive
Weitere Meldungen

S.A.M. Kuchler entwickelt Lösung für das Instore-PrePacking
S.A.M. Kuchler Electronics hat für das Instore-PrePacking eine kompakte und automatisierte Aufschnitt- und Verpackungslösung entwickelt.

Barcode-Leser von Omron verbindet Bildgebung mit smarter Dekodierung
Das neue Hochleistungs-Barcode-Lesegerät VHV5-F von Omron kombiniert innovative Bildverarbeitung, intelligente Dekodierung und ultraschnelle Verarbeitung.

Poly-clip zeigt Lösungen zum Verschließen, Portionieren und Verpacken
Mit Clipmaschinen, Automatisierungslösungen und nachhaltigen Verpackungskonzepten präsentiert sich Poly-clip System auf der IFFA 2025 als Komplettanbieter für alle Betriebsgrößen – von der handwerklichen Produktion bis zur Industrieautomation.

Epal launcht Pallet App für digitales Palettenmanagement
EPAL launcht mit der Pallet App eine digitale Lösung für effizientes Palettenmanagement mit QR-Code-Integration und Tracking, kostenfrei für alle EPAL-Verwender.

Automatisiertes Pick and Place mit KI-basierter Software
Herkömmliche Pick and Place-Roboter sind oft auf bestimmte Produktgrößen und -formen abgestimmt. Mithilfe von KI können sie nun auch bei komplexeren Umgebungen mit wechselnden Produkteigenschaften agieren.

🎧 Podcast: Thomas Schmitt – Wie die Verpackungsbranche dem Fachkräftemangel begegnen kann
Personalberater Thomas Schmitt von insight – International Management Consultants spricht über zukunftsfähige Führung, Generationenwechsel, kulturellen Wandel und wie Unternehmen heute Talente finden und halten können.