Wer beim Produzieren oder Verpacken mit Flüssigkeiten arbeitet, kennt die Gefahr: Flüssigkeiten können bei einem Taktbetrieb aufschwingen oder beim Beschleunigen und Abbremsen überschwappen. Eine Software von SEW Eurodrive soll das verhindern.
Im Produktions- und Verpackungsprozess ist das Auf- und Überschwappen von Flüssigkeiten unerwünscht. Es kann zu Siegelproblemen, verschmutzten Behältern und zu starken Verunreinigungen der Maschine führen, die Ausschuss erzeugen und so die Gesamtanlageneffektivität (OEE) des Betreibers senken. Wird dies durch geringere Beschleunigungen und Taktzahl kompensiert, leidet hingegen die Produktivität der Maschine.
Die Physik der Flüssigkeit verstehen
Ein Softwaremodul mit einem langen Namen soll dies verhindern. „MOVIKIT MultiMotion Camming addon AntiSlosh“ nennt sich die Lösung des Bruchsaler Unternehmens SEW Eurodrive, mit der schwingungsfreie Bewegungsprofile anhand einer intelligenten Abstimmung auf die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkeit generiert werden sollen. Die ideale Nutzung der Taktzeit ermögliche eine Produktion mit maximaler Performance, kombiniert mit einem Überschwappschutz, so das Unternehmen.

Weniger Schmutz - höhere Effizienz
In der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung sind außerdem Hygiene und Sauberkeit unverzichtbar. Idealerweise werden Verunreinigungen von vornherein verhindert. Hier kann ein präzise geführter Prozess unterstützen. Diese Aufgabe übernimmt das Softwaremodul. Es ist Teil des Antriebs- und Automatisierungsbaukastens MOVI-C. Es soll die Bewegungsprofile beim Beschleunigen und Abbremsen so geschickt steuern, dass flüssige oder viskose Produkte hoch dynamisch, „schwapp-frei“ und vor allem sauber positioniert werden können.
Diese neue und prämierte Bewegungskontrolle reduziert den Verschmutzungsgrad erheblich und somit auch den Reinigungsaufwand. Das erhöht die Effizienz und verringert gleichzeitig Verschleiß und Störanfälligkeit. Das Softwaremodul optimiert die Taktzeiten – mit dem Ziel, maximale Performance, höchst mögliche Produktionsleistung und Betriebssicherheit in Einklang zu bringen. Dabei gehen Eigenfrequenz, Viskosität und Dämpfung der Flüssigkeit als Parameter in die Berechnung ein.
Quelle: SEW Eurodrive
Weitere Meldungen

Nomagic Roboter verbessern Warehouse Performance bei Zalando
Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt baut Zalando jetzt die Lagerkapazitäten in seinen Logistikzentren mit den KI-gestützten Robotiklösungen von Nomagic aus.

Die Zukunft der Verpackung im Jahr 2034
Die Studie betont, dass die Verpackungswirtschaft nicht auf politische Alleingänge warten dürfe, sondern selbst Systemlösungen entwickeln müsse.

Michael ten Hompel investiert in die Logistikbude
Michael ten Hompel, ehemaliger geschäftsführender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML), beteiligt sich ab sofort als Gesellschafter an dem Technologie-Start-up Logistikbude.

Mobile Roboter übernehmen Materialtransport bei Pöppelmann
Kunststoffspezialist Pöppelmann setzt in seiner Division K-Tech auf mobile Roboter von Safelog, um den Materialfluss zwischen Lager und Produktion zu automatisieren.

K 2025 meldet 175.000 Fachbesucher aus 160 Ländern
Die nächste K ist für den 18.–25. Oktober 2028 terminiert.

Logistikbude launcht KI-Agent zur Palettenscheinverbuchung
Mithilfe künstlicher Intelligenz verarbeitet der KI-Agent der Logistikbude handschriftliche und gedruckte Informationen auf eingescannten Palettenscheinen automatisch und reduziert damit den manuellen Aufwand im Management von Ladungsträgern erheblich.



