Zum 1. Juni hat das GS1-Netzwerk, das unter anderem weltweit Barcodes für Unternehmen erstellt und verwaltet, ein System für zweidimensionale Barcodes in Form von QR-Codes initiiert. Ziel sei es, zeitgenössischen Herausforderungen zu begegnen und Industrie- und Handelspartnern sowie Endkunden einen Mehrwert zu bieten.
Der seit 1974 Strichcode ist eindimensional. Der QR-Code funktioniert zweidimensional und kann daher mehr Information speichern. Die unscheinbaren Vierecke mit ihren komplexen Mustern können Kombinationen von über 4.000 Buchstaben oder mehr als 7.000 Zahlen abbilden. Entsprechend sind sie bereits in vielen Lebensbereichen im Einsatz: zur Codierung von Bahn- und Flugtickets, Eintrittskarten oder als digitale Impfzertifikate der EU, aber auch auf Produkten zu Marketingzwecken.
Der neue GS1 Digital Link nun vereint mehrere Funktionen in einem abdruckbaren QR-Code. “Dieser GS1 Digital Link wird viel Potenzial für die unterschiedlichsten Informationsangebote bieten, zum einen für die Menschen und Systeme, die in den Liefernetzwerken die Produkte bis zum Kunden bringen, zum anderen für die Kunden selbst, die heute viel mehr wissen wollen, bevor sie sich für ein Produkt entscheiden”, so Thomas Fell, Geschäftsführer GS1 Germany. Sei die Entscheidung für ein Produkt gefallen, ließen sich weitere Informationsangebote, sogar Erlebniswelten, für die Konsumenten über das Smartphone abrufen. Aufbereitete bzw. interaktive Informationen können variieren. So sind Tutorials, Demos, Kundenservices, Empfehlungen oder auch Rezepte denkbar.

Die Vorteile des neuen Systems sind vielfältig. Verbraucher mit Allergien können mit dem Scan auf einen Blick feststellen, ob sich für sie kritische Allergene im Produkt befinden. “Mit einem 2D-fähigen Code sind Informationen für unterschiedliche Empfänger abrufbar“, so Ilke Machemer, Senior Managerin bei GS1 Germany. Auch Verbraucher, die etwa an nachhaltiger Produktion und entsprechenden Inhaltsstoffen interessiert sind, könnten sich diese über den Code anzeigen lassen.

“Jedes Produkt kann ab sofort transparent und vollständig über sich selbst Auskunft geben mit dem GS1 Digital Link Standard und QR-Code. Dies unterstützt nachhaltige Konsumentscheidungen.”
Als eines der ersten Unternehmen in Deutschland plant der Frankfurter Getränkehersteller Jake’s Lemonade den GS1 Digital Link bis Ende Juli 2022 auf seinen Produkten zu platzieren.
Quelle: GS1
Weitere Meldungen zum Thema Digitalisierung

Easy-to-use-Konzept im Fokus
Während Stäubli bei früheren automatica-Messeauftritten stets Produktneuheiten in den Fokus rückte, ist in diesem Jahr alles anders. Das Unternehmen aus Bayreuth stellt sein Easy-to-use-Konzept vor, das Anwendern ein ganzes Paket an Vorteilen über alle Phasen eines Roboterlebenszyklus hinweg bieten soll.

Makeathon bringt Innovationen für die Verpackungsbranche
Beim dritten Packaging Valley Makeathon wurden Lösungsansätze für digitale und nachhaltige Prozesse in der Verpackungsindustrie entwickelt.

Pilz erzielt Rekordumsatz
Pilz konnte im Geschäftsjahr 2021 einen Rekordumsatz erzielen. Das Unternehmen gab ein Umsatzplus von 21,7 Prozent bekannt.

Digitale Lösungen für Verpackungstechnik
GEA stellt auf der IFFA neue digitale Lösungen wie eine Benutzerschnittstelle für Anlagen in der Lebensmittelverarbeitung und -verpackung vor.

GEA verpackt Pasta mit künstlicher Intelligenz
GEA präsentiert ein überarbeitetes Verpackungssystem für Pasta. Beim H-Packer SO Plus spielt künstliche Intelligenz eine wichtige Rolle.

Automatische Kommissionierung mit KHT
KHT stellt auf der LogiMat Lagerroboter für die die vollautomatische Kommissionierung und eine neue Stammdatensoftware vor.