Kosmetiknähte an Standbodenbeuteln sind für deren Stabilität zwar nicht notwendig, geben Verbrauchern aber ein zusätzliches Gefühl für die Produktsicherheit. Allerdings muss zur Herstellung oft ein zusätzlicher Produktionsschritt eingeplant werden. Herrmann Ultraschalltechnik hat eine Lösung, um diesen Extraschritt zu vermeiden.
Auch wenn sie nicht zur Sicherheit der Verpackung beitragen, suggeriert eine Kosmetiknaht ein rundum sicher verpacktes Produkt und sorgt damit beim Verbraucher für Vertrauen. Für Hersteller bedeutet dies jedoch, dass zusätzlich zu den Stationen zum hermetischen Siegeln und Abkühlen noch eine weitere Siegelstation geschaltet werden musste, die die Kosmetiknaht herstellt.
Um bei diesem Prozess wertvollen Platz und Kosten zu sparen, wurde das Kopfnahtmodul TSM von Herrmann um eine neue Funktion erweitert. Damit kann das Modul die Dicht- und der Kosmetiknaht künftig in einer Station einbringen. Eine Abkühlstation ist nicht notwendig, da sich die Verpackungsfolien beim Siegeln mit Ultraschall nur im Siegelbereich im Inneren der Folie erhitzen. Während Hersteller von Verpackungsmaschinen dadurch wertvollen Platz in ihrer Anlage sparen, profitieren ihre Nutzer von einer kompakteren Maschine sowie geringeren Anschaffungskosten. Bereits installierte Kopfnahtmodule von Herrmann können ebenfalls um das neue Upgrade erweitert werden.
Ultraschall sorgt für saubere Naht
Obwohl die hermetische und die kosmetische Siegelnaht in einer Station eingebracht werden, geschieht dies weiterhin in zwei aufeinanderfolgenden Schritten. Das hat den Vorteil, dass beide Prozesse separat optimiert und qualitätsüberwacht werden können. Gibt es einen Fehler beim Siegelvorgang, wie etwa durch Fehllagen in der Schweißstation oder durch Falten im Kopfbereich, wird dieser sofort erkannt und direkt die Aussteuerung der Packung eingeleitet.
Fehlerhafte Versiegelungen durch Überreste des Füllguts in der Siegelzone werden beim TSM aktiv vermieden, da die Vibrationen des Ultraschalls das Füllgut aus dem Nahtbereich verdrängen. Durch die konstante Überwachung der Siegelvorgänge und die sauberen Verschlüsse können nach Unternehmensangaben täglich mehrere Tonnen Ausschuss eingespart und gleichzeitig die Haltbarkeit beziehungsweise das Shelf-Life der Lebensmittel erhöht werden.
Das Kopfnahtmodul von Herrmann eignet sich vor allem für die Versiegelung von Standbeuteln und Sachets – unabhängig von der Temperatur oder der Beschaffenheit des Inhalts. Wärme entsteht nur für kurze Zeit durch Reibung im Inneren der Materialien und muss nicht extern zugeführt werden. Dadurch können auch Monomaterialien trotz ihrer sensiblen Eigenschaften optisch einwandfrei mittels Ultraschall versiegelt werden. Zudem entfällt ein Aufheizen der Werkzeuge, was nicht nur Zeit, sondern auch bis zu 75 Prozent Energie einspart.
Quelle: Herrmann Ultraschalltechnik
Weitere Meldungen zu Verschließsystemen

Bericap zeigt Verschlüsse für alle Marktanforderungen
Bericap zeigt auf der Fachpack Verschlusslösungen für mehr Produktsicherheit, einfache Handhabung und Nachhaltigkeit.

Berlin Packaging und Origin Materials starten Partnerschaft für nachhaltige PET-Flaschenverschlüsse
Mit den PET-1881-Verschlüssen zielt Origin Materials auf eine höhere Kreislauffähigkeit von Getränkeverpackungen.

Engel zeigt Produktion von Verschlusskappen auf der drinktec
Engel zeigt auf der Drinktec die automatisierte Produktion von Verschlusskappen. Im Fokus: die vollelektrische Spritzgießmaschine e-cap 380.

Origin Materials und Hordijk starten Massenproduktion von PET-Flaschendeckeln
Origin Materials und Royal Hordijk Packaging haben eine strategische Partnerschaft angekündigt, um in Europa PET-Flaschendeckel in großem Maßstab herzustellen.

Bericap führt Easyconnect-Verschluss ein
Bericap hat die industrielle Verfügbarkeit seiner Easyconnect-Lösung für die europäische Agrarindustrie bekanntgegeben.

Bericap mit neuen Verschlusslösungen auf der Drinktec 2025
Bericap zeigt auf der Drinktec Verschlusssysteme, die Nachhaltigkeit und einfache Handhabung miteinander kombinieren.