In einer Kooperation heben der Pharma-Label-Produzent Schreiner MediPharm und Schott Pharma Etiketten für Spritzen auf die digitale Ebene. Die in Kalifornien präsentierten RFID-Labels ermöglichen eine verbesserte Bestandsverwaltung und -nachverfolgbarkeit der Medikamente.
Zwischen Schreiner MediPharm und Schott Pharma, einem Hersteller von Aufbewahrungs- und Verabreichungssystemen für Medikamente, besteht seit mehreren Jahren eine Partnerschaft. Ziel ist es, neue Konzepte zu entwickeln, die vorgefüllten Spritzen Funktionen mit Mehrwert hinzufügen. Auf der PDA Universe of Pre-Filled Syringes and Injection Devices Conference in Kalifornien präsentierten beide Unternehmen nun erstmalig eine aufeinander abgestimmte, neu entwickelte Lösung, um vorgefüllte Spritzen mit RFID auszustatten. Die Kombination von Spritze und smartem Label eröffnet unter anderem Möglichkeiten, den Krankenhausalltag zu optimieren.
Bisher konzentrierte sich die Partnerschaft der beiden Unternehmen primär auf die Ausstattung von COC-Spritzen mit analogen Funktionslabels. Nun aber geht es um die Digitalisierung vorgefüllter Spritzen. Das Besondere an den neuen RFID-Labels: die Kombination von Kennzeichnung der Spritze mit ihrer eindeutigen, digitalen Identität. Dies ermöglicht optimierte Prozesse in der Bestandsverwaltung im Krankenhaus und bei Patientenversorgung und –dokumentation sowie die Identifikation von Medikament und Medizingerät. Zudem ist eine digitale Erstöffnungsindikation zur Sicherung der Integrität der Spritze möglich.
An spezifische Kundenanforderungen angepasst.
Um diese Neuheit erfolgreich zu implementieren und eine einwandfreie RFID-Funktionalität hinsichtlich guter Performance und genügend Reichweite sicherzustellen, müssen verschiedene Eigenschaften der vorgefüllten Spritze berücksichtigt werden. Neben dem Material wie etwa COC, PP oder Glas, welches die Reichweite und das störungsfreie Auslesen des Tags beeinflussen kann, spielen vor allem Größe und Durchmesser der Spritzen eine entscheidende Rolle: Je kleiner die Spritze, umso weniger Platz für Produktkennzeichnung und Integration des RFID-Chips. Und je kleiner der Tag, desto kürzer ist in der Regel seine Reichweite. Insbesondere bei geringen Spritzendurchmessern kann sich zudem die Krümmung auf die Leistung auswirken.
Auch die dielektrischen Eigenschaften der enthaltenen Medikamente spielen eine Rolle. Insbesondere wasserbasierte Wirkstoffe können einen negativen Einfluss auf die Funkeigenschaften des Tags haben. Dies erfordert eine passgenaue Positionierung des RFID-Labels bzw. des integrierten Inlays entsprechend der Flüssigkeit und des Füllstandes. Zudem müssen spezielle Datenstandards zur Identifikation und Nachverfolgung auf Unit-Level wie etwa UnitVisID oder GS1 berücksichtigt werden, die es allen involvierten Stakeholdern ermöglichen, die Daten zu interpretieren und zu nutzen, sowie die Einbindung in die jeweilige Infrastruktur.
Schreiner MediPharm und Schott Pharma passen die Lösung jeweils an die spezifischen Kundenanforderungen an, um eine optimale Funktionalität von Produktion bis Endanwendung sicher zu stellen. Dies hilft, die Produktsicherheit zu erhöhen und mögliche Medikationsfehler zu vermeiden.
Quelle: Schneider MediPharm
Weitere Meldungen zum Thema Digitalisierung

EU-Verpackungsverordnung: Chance für Recycling und Rückverfolgbarkeit
Automatisierte Rückverfolgbarkeit und digitale Wasserzeichen können Unternehmen der europäischen Lebensmittel- und Konsumgüterbranche dabei unterstützen, Vorschriften leichter einzuhalten und gleichzeitig einen Beitrag zur Schaffung einer Kreislaufwirtschaft zu leisten.

Startschuss für die Empack 2025 in Dortmund
Die Kombination mit der Logistics & Automation biete ein erweitertes Spektrum für Besucher mit Schnittstellen zu Materialflusstechnik und Lagerlogistik.

Verpackungsindustrie unter den Top-Zukunftsbranchen bis 2040
Laut FMG-Ranking ist die Logistik- und Verpackungsbranche eine der zehn zukunftsträchtigsten Industrien Deutschlands bis 2040.

Rekordbeteiligung bei Packaging Valley-Mitgliederversammlung
Das Cluster konnte im ersten Quartal 2025 neun neue Mitgliedsunternehmen begrüßen.

Epal launcht Pallet App für digitales Palettenmanagement
EPAL launcht mit der Pallet App eine digitale Lösung für effizientes Palettenmanagement mit QR-Code-Integration und Tracking, kostenfrei für alle EPAL-Verwender.

Schubert aktualisiert CARE-Plattform zur OEE-Optimierung
Die Plattform kann sowohl online über ein Webportal als auch offline innerhalb der Kundeninfrastruktur genutzt werden.