Graue Farbeimer, blaue Pflanztöpfe, 90 Prozent Rezyklateinsatz und voll recyclingfähig – nur zwei Beispiele von vielen, die zeigen, dass es bei der Produktverantwortung für Verpackungen erhebliche Fortschritte gegeben hat. Mit der Novelle des Verpackungsgesetzes werden jetzt auch ausländische Hersteller und Marktplätze besser in die Verantwortung integriert. Fazit der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR): Es gibt keine Entschuldigung mehr, die Verpackung nicht als zukünftige Ressource zu gestalten.
Die Recyclingmengen aus dem dualen System sind im Jahr 2020 erneut um 8,4 Prozent gestiegen. Die gesetzlichen Quoten wurden von den Systemen im Durchschnitt erreicht. Die Grundlage dafür sind erhebliche Fortschritte bei recyclinggerecht gestalteten Verpackungen. Es gibt eine große Auswahl vollständig recyclingfähiger Verpackungen ohne Abstriche beim Produktschutz: Alle Formen, alle Materialien und für das Marketing eine Vielzahl von Ausgestaltungen. Klar ist, dass Verpackungen aus Monomaterial in Bezug auf die Recyclingfähigkeit die Nase vorn haben. Der Mindeststandard zur Bemessung des recyclinggerechten Designs für Verpackungen hat viele Innovationen initiiert.
„Das Marketing hat die ökologische Verpackung entdeckt. Ist es die recyclinggerechte Monoverpackung, die zudem Material spart, dann hat der Mindeststandard seine Wirkung erzielt. Wenn es ein schwer recycelbarer Materialverbund ist, der nur mit brauner Farbe ‚Öko‘ suggeriert, dann ist das in Bezug auf die Kreislaufwirtschaft eine Sackgasse.“
Gunda Rachut, Vorstand der Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR)
Mehr Transparenz mit wenig Bürokratie
Das Jahr 2021 stand zudem im Zeichen der Novelle des Verpackungsgesetzes. In der ersten Stufe der Umsetzung wurde im Verpackungsregister LUCID die Möglichkeit für ausländische Hersteller integriert, einen Bevollmächtigten in Deutschland einzusetzen. Dieser soll die Umsetzung der inhaltlichen Pflichten garantieren. Nach dem Vorbild des Elektrogesetzes erhofft sich der Gesetzgeber eine deutliche Steigerung der gesetzeskonformen Umsetzung von ausländischen Herstellern.
Zum 1. Juli 2022 tritt eine weitere Stufe der neuen Regelungen in Kraft: Die Vollregistrierung für alle Verpackungsarten und die Verantwortlichkeit für Marktplätze und Fulfilment-Dienstleister. Damit wird klar, dass niemand mehr in Deutschland verpackte Waren in Verkehr bringen darf, der nicht registriert ist. Die Marktplätze müssen dies für ihre Anbieter sichern.
„Die Registrierungszahlen sind im Jahr 2021 deutlich gestiegen, vor allem aus China. Die erweiterten Pflichten setzen bei den bekannten Schwachstellen an: Ausländische Hersteller, Marktplätze und Trittbrettfahrer. Die erste Stufe zum 3. Juli 2021 haben wir mit einem Kraftakt pünktlich umgesetzt. Derzeit arbeiten wir daran, die Gesetzesänderungen zum 1. Juli 2022 schlank umzusetzen, so dass die Hersteller möglichst bürokratiearm zeigen können, dass sie die Produktverantwortung für ihre Verpackungen ernst nehmen.“
Gunda Rachut

Fazit und Ausblick
Es gilt jetzt, die Fortschritte des Verpackungsgesetzes zu sichern und auszubauen. Neue Verpackungsentwicklungen müssen in die Bewertung des Mindeststandards integriert werden. Die jährliche Überarbeitung hat sich bewährt, um die hohe Innovationskraft korrekt abzubilden. Weitere Entwicklungsmöglichkeiten werden sich durch die Evaluierung des Verpackungsgesetzes ergeben.
„Die Richtung ist positiv: Das Verpackungsgesetz hat die notwendigen Entwicklungen angestoßen. Für die nicht vermeidbare Verpackung gibt es keine Entschuldigung mehr, sie nicht als zukünftige Ressource zu gestalten,“ resümiert Gunda Rachut.
Unter dem Titel „Verpackungen sind Ressourcen – Verpackungsregister LUCID – Status quo und Perspektiven“ gaben die Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister und das Umweltbundesamtes (UBA) auf der diesjährigen Pressekonferenz in Berlin einen Rückblick und einer Vorausschau zur Situation in Deutschland. Wichtige Themen waren die Verpackungsgestaltung, die Systembeteiligung und Recyclingquoten. Verpackungsvermeidung und recyclingfähiges Verpackungsdesign sollen beim Erreichen einer Kreislaufführung der wertvollen Ressource “Verpackung” helfen.Â
Quelle: Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister
ZSVR - Weitere Meldungen

Gerichtszuständigkeit von ZSVR geklärt
Laut Urteil des Bundesverwaltungsgerichts hat die ZSVR als Behörde bundesweite, im Verpackungsgesetz umschriebene Befugnisse.

Recycling-Plattform CLAIR ausgezeichnet
Die Analyseplattform CLAIR der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR) wurde mit dem zweiten Platz beim „Best Data Project Award“ des Bundesverbands der IT-Anwender ausgezeichnet. Die Plattform greift auf riesige Datensätze zurück, um Unstimmigkeiten und Lücken in Unternehmensangaben zu Verpackungsmengen aufzudecken.

ZSVR veröffentlicht neuen Mindeststandard
Faserbasierte Verbunde, Produktreste, Metallnetze bei Altglas – sie alle wirken sich negativ auf das Recycling von Verpackungen aus. Dies spiegelt sich in der neuen Fassung des Mindeststandards zur Bemessung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen wider.

Mehr Produktverantwortung im Onlinehandel
Novelle des Verpackungsgesetzes nimmt den Onlinehandel und To-go-Konsum in den Blick, um Fairness beim Recycling von Verpackungen zu schaffen.

Registrierungspflicht für Onlinehändler
Mit der Novelle des Verpackungsgesetzes sind nun auch Onlinehändler von einer Registrierungspflicht für ihre Verpackungen betroffen.

Beirat der ZSVR empfiehlt Pfandlösung für dickwandige Gasdruckflaschen und -kartuschen
Gasdruckflaschen und -kartuschen gelten als Verpackungen und unterliegen dem Verpackungsgesetz. Zuletzt hat der Beirat der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR) eine Empfehlung verabschiedet, die sich mit dickwandigen Gasdruckflaschen und -kartuschen befasst.