Ein Empa-Forscherteam hat eine durch Wasser aktivierbare Einweg-Batterie aus Papier entwickelt. Damit könnte eine breite Palette von kleinen Einweg-Elektronikgeräten mit geringem Stromverbrauch betrieben werden, etwa intelligente Etiketten zum Tracking von Objekten.
Die von Empa-Forscher Gustav Nyström und seinem Team entwickelte Batterie besteht aus mindestens einer, rund einen Quadratzentimeter grossen elektrochemischen Zelle. Drei verschiedene Tinten sind auf einen rechteckigen Papierstreifen aufgedruckt. Salz ist im gesamten Papierstreifen verteilt, und eines der beiden kürzeren Enden des Streifens wurde in Wachs getaucht. Auf eine Seite des Papiers wird eine Tinte gedruckt, die Graphitflocken enthält und als positiver Pol der Batterie – als Kathode – fungiert; auf der Rückseite wird eine zweite Tinte gedruckt, die Zinkpulver enthält und als negativer Pol der Batterie – als Anode – fungiert.
Eine dritte Tinte, die Graphitflocken und Russ enthält, wird auf beiden Seiten des Papiers über den beiden anderen Tinten aufgedruckt. Diese bildet die Stromkollektoren, die die beiden Pole der Batterie mit zwei Drähten verbinden, die sich am in Wachs getauchten Ende des Papierstreifens befinden.
Fügt man eine kleine Menge Wasser hinzu, dann löst sich das im Papier enthaltene Salz auf, geladene Ionen werden freigesetzt, und der Elektrolyt wird ionisch leitfähig. Dieser Schritt aktiviert die Batterie: Durch so genannte Redoxreaktionen (eine Reduktion und eine Oxidation) wird ein elektrischer Strom erzeugt, der zum Betreiben eines elektrischen Geräts verwendet werden kann.
Das Besondere an der neuen Batterie: Dadurch, dass sowohl Papier als auch Zink und die anderen Komponenten biologisch abbaubar sind, könnten sich so die Umweltauswirkungen von Wegwerf-Elektronik mit geringem Stromverbrauch deutlich minimieren lassen.
Quelle: Empa
Wissenschaft und Forschung - Weitere Meldungen
Tetra Pak startet Forschungsprojekt
Gemeinsam mit dem schwedischen Forschungszentrum MAX IV in Lund startet der Verpackungshersteller Tetra Pak ein Projekt zur Erforschung von Fasermaterialien. Ziel ist es, Erkenntnisse über die Nanostruktur der Packmittel zu gewinnen.
Projekt UpcyclePET entwickelt neuen Werkstoff aus PET-Flaschen
Wie aus gebrauchten PET-Flaschen wieder Industriekunststoff gewonnen werden kann, hat das Forschungsprojekt „UpcyclePET“ untersucht und einen neuen Werkstoff entwickelt.
Universität Hohenheim beteiligt sich am EU-Forschungsprojekt MyPack
Im Projekt MyPack treiben die beteiligten Forschenden und Unternehmen die Markteinführung innovativer und nachhaltiger Verpackungen auf Basis erneuerbarer Rohstoffe voran. Auch die Universität Hohenheim in Stuttgart beteiligt sich. Gemessen an der Fördersumme gehört das Projekt zu einem der Wichtigsten an der Hochschule.
Wissenschaftler wollen Big Bags luftdicht verschweißen
In einem gemeinsamen Projekt suchen die Fachhochschule Münster und die Firma EMPAC nach einer Methode, Pharma-Behälter besser zu verschließen.
Optimierte Verschlusstechnologie bei Lebensmitteldosen
Sind bei der Herstellung von Lebensmitteldosen noch Materialeinsparungen möglich? Neueste Untersuchungsergebnisse zeigen, dass das Potenzial für eine weitere Dickenreduzierung wohl noch nicht ausgeschöpft ist.
Forschungs-Schwerpunkt “Nachhaltige Produktion”
Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) untersuchen, wie Unternehmen mit autonomer Produktionssteuerung, der Reduktion von Verschleißteilen oder den Prinzipien einer ressourcenschonenden Fertigung den Produktionsprozess verbessern können.